Projekt als angestellte Architektin bei Prof. Dr. Wolfgang Böhm (Böhm + Park) in Kaiserslautern
Beijing Film City (China)
Beijing (China)
Projekt
Die europäische Filmstadt entstand im Osten der Metropole Beijing (China) auf einem 13.780.000 m² großen Gelände.
Bearbeitung
Entwurf aller Häuser, Genehmigungsplanung
Aufgabenstellung
Die Bauherren wünschten sich eine Bebauung nach dem Vorbild europäischer Städte. Die Filmstadt sollte jedoch nicht nur als Kulisse dienen, sondern dauerhaft bewohnt werden. Es sollten Reihenhäuser entstehen, die sich zu Stadtvierteln zusammenfügen und einzelne Villen die von einem Landschaftspark umgeben sind.
Projektfotos
-
Beijing Film City
Bebauungsplan
-
-
Beijing Film City
Stadtviertel Italien
-
Beijing Film City
Stadtviertel England
-
Beijing Film City
Stadtviertel Deutschland
Entwurfsidee
Die Filmstadt wurde in fünf Segmente eingeteilt, die jeweils einen unterschiedlichen europäischen Charakter aufweisen. Die einzelnen Segmente bestehen aus Reihenhäusern, Doppelhäusern und luxuriösen Villen. Die Reihen- und Doppelhäuser bilden die äußere Begrenzung der Filmstadt, während die Villen in aufgelockerter Anordnung den Innenbereich ausfüllen.
Eine unregelmäßige Wasserfläche durchzieht die gesamte Filmstadt und bietet neben einer Freizeitnutzung in einer herrlichen Landschaft auch das Wohnen am Wasser.
Die Architektur der einzelnen Gebäude bezieht sich auf das jeweilige europäische Land. So sind die Reihenhäuser im holländischen Teil beispielsweise mit steilen Dächern und hohen reich verzierten Giebeln ausgestattet. Die italienischen Reihenhäuser weisen dagegen flach- geneigte Sattel- oder Zeltdächer auf. Die äußere Gestaltung der Häuser lehnt sich vorwie-gend an traditionelle Stilmerkmale, die eine Identifikation der einzelnen europäischen Länder
erleichtern und das entsprechende stadträumliche Ambiente gewährleisten.
Die Konstruktion der Gebäude ist in den jeweiligen Ländern unterschiedlich. Neben einer Bauausführung aus Stein, Beton oder Ziegelmauerwerk sollten jedoch auch Konstruktions-prinzipien und Materialien aus China ihre Anwendung finden.